Wie man die richtige Belüftung aussucht und zusammenstellt

Soft Secrets
23 Jun 2015

Die richtige Auswahl und Zusammenstellung der Belüftung im Indoor-Gewächshaus gehört zu den elementaren Schritten auf dem Weg zu einer erfolgreichen Ernte. Für die Pflanzen muss eine regelmäßige Zufuhr an optimaler Mischung Sauerstoff und CO2 gewährleistet werden und außerdem muss die ideale Temperatur und Feuchtigkeit sichergestellt werden. Die Belüftung beeinflusst sehr deutlich das Klima im Anbaubereich. Lest, wie ihr Fehler vermeidet und die erforderten Klimabedingungen erzielt.


Die richtige Auswahl und Zusammenstellung der Belüftung im Indoor-Gewächshaus gehört zu den elementaren Schritten auf dem Weg zu einer erfolgreichen Ernte. Für die Pflanzen muss eine regelmäßige Zufuhr an optimaler Mischung Sauerstoff und CO2 gewährleistet werden und außerdem muss die ideale Temperatur und Feuchtigkeit sichergestellt werden. Die Belüftung beeinflusst sehr deutlich das Klima im Anbaubereich. Lest, wie ihr Fehler vermeidet und die erforderten Klimabedingungen erzielt.



Raumventilator mit Clip, der für kleine Gewächsboxen geeignet ist.

Die Wahl der Ventilatorleistung

Gemäß dem Zweck kann im Anbaubereich die Belüftung auf Zirkulation und Lüftung aufgeteilt werden. Die Zirkulation dient zur Luftzirkulation, während die Lüftung sich um den regelmäßigen Luftaustausch im Anbaubereich kümmert. Beide Belüftungen sollten in keinem Gewächshaus fehlen. Das erste, was man bei der Belüftungsplanung wissen sollte, ist die Größe des Gewächshauses, genauer gesagt, sein Volumen in Kubikmetern. Das Raumvolumen berechnen wir durch das Multiplizieren der Breite, Länge und Höhe des Raums, wie bestimmt alle wissen. Falls ihr also beabsichtigt in einem Zelt mit den Maßen 1 x 1 Meter mit einer Höhe von 2 Metern anzubauen, wisst ihr, dass das Volumen des Gewächshauses 2 m³ ist. Ein Raum mit den Maßen 3 x 2 Meter mit einer Höhe von 2,5 Meter hat ein Volumen von 9 m³. Diese einfache mathematische Ausführung wird euch besonders bei der Auswahl der Ventilatorleistung dienen, der sich um den Luftaustausch im Anbau kümmern wird. Eine der Anbaulehrsätze besagt, dass für die Luftabfuhr aus dem Gewächshaus ein Ventilator mit einer vierzigmal höheren Mindestleistung, als das eigentliche Volumen des Gewächshauses, notwendig ist. Für einen Anbaubereich mit einem Volumen von 2m³ brauch ihr also einen Ventilator mit einer Leistung von mindestens 80 m³ pro Stunde, für einen Anbaubereich von 9 m³ einen Ventilator mit einer Leistung von 360 m³ pro Stunde. Ich persönlich denke, dass die Berechnung für ein Gewächshaus mit LED-Beleuchtung, Sparlampen oder mit Ein-Lampen geeignet ist. Im Falle, dass das Gewächshaus mit einer höheren Anzahl an HID (Natrium- und Halogen-)Lampen ausgestattet ist, ist es besser sich nach ihren Leistungen zu richten. Für jedes Watt der installierten Lampenleistung rechnet ihr eine Ventilatorleistung von 1 m³/Stunde. In diesem Fall benutzt ihr für das Gewächshaus mit zwei HID Entladungslampen mit einer Leistung von 400 W einen Ventilator mit einer Leistung von 800 m³/Std für die Luftabfuhr. Allgemein kann man behaupten, dass man mit einem stärkeren Ventilator nie etwas falsch machen kann. Ihr könnt also für euer Zelt mit einem Volumen von 2 m³, in dem ihr mit einer Entladungslampe mit 400 W leuchtet, ruhig einen Ventilator mit einer Leistung von 400 m³/Std. anschaffen. Ein leistungsstärkerer Ventilator muss nicht immer notwendigerweise mit voller Leistung laufen, wodurch ihr eine niedrigere Lautstärke erzielt. Ein Ventilator für die Luftzufuhr ist nicht immer notwendig, aber immer nützlich. Seine Leistung sollte die Hälfte der Ventilatorleistung für den Abzug betragen.

Bei Raum- (Zimmer-) Ventilatoren, die zur Luftzirkulation dienen, habe ich keinen Lehrsatz. Das Wesentliche ist, dass dieser Ventilator die Luft im Gewächshaus verlässlich so durchmischt, dass eine gleichmäßige Temperatur und Feuchtigkeit in allen Punkten des Anbaubereichs erreicht wird. Für eine Gewächsbox mit den Maßen 1 x 1 x 2 Meter reicht ein Zimmerventilator mit mehreren Geschwindigkeiten und Schraubendurchmesser bis 30 cm. Für größere Räume können mehrere Ventilatoren angewandt oder ein größerer Schraubendurchmesser gewählt werden. Raumventilatoren sind mit einer Oszillationsfunktion ausgestattet, wo sich der Kopf mit der Schraube regelmäßig von einer Seite zur anderen dreht. Ich empfehle einen Ventilator mit Oszillation zu wählen. Er erfüllt seine Funktionen besser und auch die Pflanzen mögen es.

Rohrventilatoren

Für die Luftzufuhr und Abfuhr aus dem Gewächshaus ist es ideal Rohrventilatoren zu benutzen, die an spezielle Lüftungsanlagenrohre angeschlossen sind. Der Ventilator kann in jedem beliebigen Rohrleitungspunkt angeschlossen werden, was ein großer Vorteil ist, da es ermöglicht die Lautstärke des Ventilators zu verringern und einen Platz zu wählen, wo der Ventilator am wenigsten stört. Bei der Platzauswahl für den Ventilator muss auch daran gedacht werden, dass man die Ventilatorleistung am besten nutzt, wenn der längere Teil in Richtung des Luftzugs vor dem Ventilator und der kürzere hinter dem Ventilator ist. Für den Ventilator ist es einfacher die Luft durch die längere Lüftungsanlage aufzusaugen, als sie durch sie durchzudrücken. Je länger die Rohrleitung ist und je mehr Krümmungen die Luft auf dem Weg überwinden muss, desto höhere Ventilatorleistung brauchet ihr. Es hat nur Sinn sich mit dem Einfluss der Rohrleitungslänge und der Krümmungsanzahl bei ungleichmäßig geführten Rohrleitungen länger als 4 -5 Meter zu beschäftigen. Auf dem Markt ist eine ganze Reihe an Ventilatoren. Scheut euch nicht im Geschäft nach dem optimalen Typ für eure Bedürfnisse zu fragen. Teilt den Verkäufern mit, was für eine Leistung ihr braucht und war für eine lange Rohrleitung ihr beabsichtigt anzuwenden. Bestimmt können sie euch genau für eure Bedingungen beraten. Bei der Leistungsauswahl ist es notwendig auch die eventuelle Anwendung eines Geruchsfilters zu berechnen. Für größere Räume ist es optimal einen Ventilator des Typs ulita zu wählen. Er ist zwar teurer und muss außerdem in eine spezielle Kiste mit Fassungen eingebaut werden. Sein großer Vorteil ist aber die hohe Leistung und der Stillgang.

Bei Auswahl der Rohrventilatoren stoßt ihr auf Typen, die eine Leistungsregulierung haben, ob fließend von 0 bis 100 % oder abgestuft. Für diese Ausstattung bezahlt ihr zwar ein paar Hundert mehr, sie ist aber sehr nützlich und ermöglicht euch die Leistung gemäß dem aktuellen Bedarf mit Rücksicht auf die Klimaentwicklung im Gewächshaus zu regulieren. Falls ihr beabsichtigt irgendein komplexes System für die Klimasteuerung im Gewächshaus zu kaufen, dessen Bestandteil auch die Ventilator-Regulierung ist, ist die Möglichkeit der Regulierung am Ventilator überflüssig (in so einem Fall ist es notwendig sich beim Ventilator-Kauf zu vergewissern, dass die in eurem Besitz befindliche Bedienung es auch tatsächlich schafft die Leistung zu regulieren).

Minderung der Lautstärke der Ventilatoren

Jeder Ventilator gibt bei seinem Betrieb irgendein Geräusch von sich. Ein Teil des Geräusches bildet die Luft, die durch die Rohrleitung durchgeht, ein Teil kommt vom Motor. Beide Geräuschursprünge können teilweise stummgeschaltet werden. Der Ventilator an sich kann so in der Lautstärke gemindert werden, dass ihr ein schalldichtes Gehäuse anfertigt. Die Anleitung im Stil Mach es selbst habe ich für Soft Secrets vor etwa zwei Jahren geschrieben. Den Ventilator könnt ihr entweder direkt mit Isolationswatte umhüllen. Diese Art ist einfach und wirksam, aber sieht nicht sehr gut aus. Eine noch bessere und ästhetischere Minderung der Lautstärke erzielt ihr durch die Herstellung einer doppelten Hülle aus Kunststoff, Metall oder Holz. Legt Polystyrol oder Isolierwatte zwischen zwei Verpackungsschichten. Je größer die Schicht, umso besser die Dämpfung. Die eleganteste Lösung ist es einen schon abgedämpften Ventilator zu kaufen, wo das Gehäuse professionell hergestellt ist und der Dämpfungsgrad wirklich extrem hoch ist.

Ihr habt also den Ventilator an sich gedämpft. Jetzt bleibt nur noch den Lärm loszuwerden, den der strömende Klang produziert. Dies erzielen wir durch die Anwendung einer abgedämpften Rohrleitung. In Geschäften findet ihr drei Grundarten an Ventilationsrohrleitungen. Flexible Alu- oder Kunststoffrohrleitungen – nur bestehend aus Alu-/Kunststofffolie auf gedrehtem Draht; feste Alu- Rohrleitungen – schlechter biegsam, die die eingestellte Form halten; abgedämpfte Rohrleitungen (Sonoflex) – flexible Rohrleitungen, umhüllt mit einer Schicht Isolierungswatte und einer weiteren Schicht Aluminium. Eben die Letzt genannte Rohrleitung kann den Lärm effektiv verringern, der durch die strömende Luft in den Rohrleitungen entsteht. Für die maximale Dämpfung könnt ihr spezielle Dämpfer anwenden, die aus festen Aluminiumrohrleitungen und einer starken Schicht Isolierungsschaum oder Watte hergestellt sind. 

Ventilatoren für gekühlte Reflektoren

Die Anwendung der Reflektoren mit aktiver Kühlung hilft es eine übermäßige Lufterwärmung im Gewächshaus unter Anwendung von HID Entladungslampen zu verhindern. Am besten eignen sich zu diesem Zweck geschlossene Reflektoren, wo um die Entladungslampen Luft in einem geschlossenem Kreislauf strömt – das heißt, dass die Luft durch die Rohrleitungen zu den Entladungslampen aus dem Bereich außerhalb des Gewächshauses getrieben wird, wo sie auch auf gleiche Art abgeleitet wird. Falls ich in ein paar Reihen höher gesagt habe, dass es besser ist die Luft zu ziehen, als zu drücken, müssen wir in diesem Falle eine Ausnahme machen. Bei aktiver Kühlung der Reflektoren muss der Ventilator immer in Richtung der Luftströmung vor die Entladungslampen platziert werden. Wenn dieser erst hinter die Entladungslampen platziert würde, könnte ihn die heiße Luft der Entladungslampen unwiederbringlich beschädigen. 

Belüftung und Klimatisierung

Zuverlässiger und leistungsfähiger Typ der Rohrleitungsventilatoren TD (TT).


Die Belüftung dient in vielen Gewächshäusern nicht nur dazu, dass die Pflanzen genügend frische Luft haben, sondern auch dazu, dass die Temperatur nicht allzu hochsteigt. Zu diesem Zweck ist es möglich eine Klimaeinheit zu nutzen, ob mobil oder befestigt an der Wand. Falls ihr euch für die Anwendung einer wirksamen Klimatisierung entscheidet, könnt ihr diese nur noch mit schwächeren Ventilatoren für einen regelmäßigen, aber nicht ständigen Luftaustausch, ergänzen. Wendet zur Berechnung der Leistung das Prinzip an, welches am Anfang dieses Artikels beschrieben wird und richtet euch nach dem Raumvolumen.

 

Wie oft sollte die Lüftung laufen?

Falls ihr keine Lüftung und/oder Dosierung CO2 benutzt, ist es optimal die Lüftung stets mit niedrigerer Leistung laufen zu lassen. Der Ventilator, der Luft zuführt sollte immer auf einen niedrigeren Luftdurchfluss eingestellt werden, als der Abzugsventilator. Wenn ihr auf diese Art einen leichten Unterdruck im Gewächshaus schafft, wird die Luft von hier aus nicht durch andere Öffnungen ausströmen, als durch die von euch gewählten.

Zu eurer Lüftungsanlage könnt ihr auch eine große Menge an Verbesserungen anschaffen, die viel Arbeit für euch erledigt. Stabile Temperatur, erforderliche Feuchtigkeit und optimales Sauerstoffniveau und CO2 sind für eine erfolgreiche Ernte sehr wichtig. Investieret Geld in automatische Steuereinheiten. An so einer Vorrichtung stellt ihr die erforderte Temperatur und minimale Drehzahl des Ventilators oder Ventilatoren ein. Die Lüftung wird ständig auf minimal eingestellte Umdrehungen laufen, wodurch es den erforderlichen Luftaustausch sicherstellt. Wenn die Temperatur das eingestellte Limit übersteigt, beschleunigen sich die Umdrehungen des Ventilators und die Temperatur im Gewächshaus wächst. Bessere Modelle schaffen es auch den erwähnten stabilen Unterdruck im Gewächshaus sicherzustellen. Ein billigeres Modell wird euch aber auch reichlich dienen. Glaubt daran, dass ein paar Tausend, die ihr in so eine Regulierung steckt, ihr schnell wieder zurück bekommt.

Viele Züchter nutzen auch die klassische Einstellung für den Ventilatorenbetrieb mithilfe von Zeitschaltuhren. Dieser Vorgang ist wohl der billigste und garantiert auch eine Energieeinsparung. Es ist aber notwendig die Frequenz und Länge des Ventilatorenbetriebes zu meistern. Für den Anfang lasst beispielsweise die Ventilatoren einmal pro Stunde für eine Dauer von fünfzehn Minuten laufen. Beim Einstellen ist es wichtig einen Thermometer zu benutzen, der die im Gewächshaus minimal und maximal erreichte Temperatur erfasst. Falls sich die Temperatur außerhalb der Spannweite bewegt, regelt danach die Frequenz und Länge der Lüftung. Der Nachteil dieser Methode sind größere Temperaturschwankungen während der Lüftungsdauer und außer ihr. Auf der anderen Seite ist es notwendig zu bestätigen, dass mit diesem Grundvorgang die Mehrheit der Züchter züchtet.

Ein Wort zum Schluss

Falls ihr Pflanzen indoor züchten und wirklich stabile Ergebnisse erreichen wollt, solltet ihr der Lüftung große Aufmerksamkeit widmen. Vollautomatisierte Steuerung des Klimas ist ein wesentlicher Bestandteil jedes Gewächshauses, dessen Betreiber die Verluste minimieren und das hochwertigste Produkt erlangen will. Bestimmt erwähnen jetzt viele von euch, dass automatisierte Steuerungseinheiten nicht billig sind. Ja, das ist richtig. Auf der anderen Seite ist deren Nutzen schon bei der ersten Ernte markant.

Ich würde es ungern vergessen an eine wichtige Sache zu erinnern, die aber viele von euch schon längst wissen. Die Luftzufuhr in das Gewächshaus sollte immer auf dem Boden sein, die Abfuhr dabei an der Decke. Aus dem Gewächshaus müsst ihr meistens die Wärme abführen, die sich eben an der Decke hält. Der letzte Rat betrifft den Zufuhrventilator. Es ist nicht immer notwendig ihn zu installieren, hauptsächlich in kleinen Gewächshäusern. Es reicht, wenn ihr am Boden des Gewächshauses eine Öffnung lässt, durch die Luft rein strömen kann. Beim Einschalten des Abfuhrventilators strömt diese selbst. 


Abgedämpfte Ventilationsröhre Sonoflex.
S
Soft Secrets