Wer finanziert den globalen Krieg gegen Drogen?

Mercedes.Frank
05 Oct 2023

Ein aktueller Bericht der Harm Reduction International (HRI) zeigt auf, wie einige der reichsten Nationen der Welt, darunter die Vereinigten Staaten und Länder in Europa, viel Geld für den globalen Krieg gegen Drogen bereitgestellt haben. Der Bericht untersucht Daten aus dem Zeitraum zwischen 2012 und 2021 und stellt fest, dass die "Drogenbekämpfung" mehr ausländische Mittel erhielt als Programme für Schul-Essen, frühkindliche Bildung, psychische Gesundheitsversorgung oder Arbeitsrechte.


Das HRI hat Regierungen und Geber, darunter auch die USA, aufgefordert, "sich von strafenden und prohibitionistischen Drogenkontrollsystemen zu verabschieden, die ihre sonstigen Verpflichtungen im Bereich Gesundheit und Menschenrechte untergraben". Anstatt Maßnahmen zu unterstützen, die sich gegen Drogenkonsumenten richten, könnten die Hilfsgelder für andere dringende Probleme verwendet werden. Der Bericht mit dem Titel "Aid for the War on Drugs" zeigt, dass 30 Geberländer zwischen 2012 und 2021 fast 1 Milliarde Dollar an internationaler Hilfe für die "Drogenkontrolle" bereitgestellt haben. Angeblich sind beträchtliche Summen der Hilfsgelder z. B. für den Kauf von Schusswaffen und anderer militärischer Ausrüstung ausgegeben worden.

Die Geber von Entwicklungshilfe sind verpflichtet, ihre Ausgaben an den Entwicklungshilfeausschuss (DAC) der OECD zu melden. Die für die Analyse verwendeten Daten stammen aus dem Creditor Reporting System (CRS) der Organisation. Zum Zeitpunkt der Erstellung des Berichts wurde das System zuletzt im Mai 2023 mit Zahlen bis 2021 aktualisiert.

Aus den Daten geht hervor, dass die Geber von Entwicklungshilfe im Zehnjahreszeitraum zwischen 2012 und 2021 zusammen mindestens 974 Millionen US-Dollar ausgegeben haben. Die Vereinigten Staaten sind in diesem Zeitraum der wichtigste Geber gewesen, gefolgt von Ländern der Europäischen Union, Japan und dem Vereinigten Königreich. Die USA haben mehr als die Hälfte der weltweiten Gelder für den Drogenkrieg bereitgestellt, nämlich rund 550 Millionen Dollar. Die Europäische Union hat rund 282 Mio. $ für diese Form der Hilfe investiert, während Japan 78 Mio. $ und das Vereinigte Königreich 22 Mio. $ zahlten.

Einige der Geberländer, wie das Vereinigte Königreich, haben die Mittel für die internationale Drogenbekämpfung in den letzten Jahren verringert, während andere sie erhöht haben. Die USA gehören zu den Aufstockern. Diese Erhöhung passierte im ersten Jahr der Amtszeit von Präsident Joe Biden.

In den letzten zehn Jahren wurden mehr ausländische Gelder in den Krieg gegen Drogen investiert als in andere Bereiche wie die Armutsbekämpfung und die Verbesserung der Bildung. Innerhalb eines Jahrzehnts erhielten 92 Länder finanzielle Unterstützung für die Drogenbekämpfung. Die wohlhabenden Geberländer gaben das meiste Geld nach Kolumbien, wohin 109 Millionen Dollar an Hilfe geflossen sind. Afghanistan erhielt 37 Millionen Dollar, während Peru 27 Millionen Dollar erhielt. Mexiko, Guatemala, Panama, Iran und Indonesien gehören ebenfalls zu den Ländern, die erhebliche Summen für die Drogenbekämpfung erhalten haben. Ein Teil der Hilfe, nämlich mindestens 70 Millionen Dollar, wurde Ländern zugewiesen, in denen die Todesstrafe für Verurteilungen im Zusammenhang mit Drogen noch immer praktiziert wird. Besonders beunruhigend ist die Tatsache, dass 16 Regierungen, die immer noch Menschen wegen Drogendelikten hinrichten, Empfänger der internationalen Gelder waren.

So unterstützten die USA beispielsweise im Jahr 2021 ein indonesisches Schulungsprogramm zur Drogenbekämpfung. Die Mittel wurden Indonesien in einem Jahr zur Verfügung gestellt, in dem die Justiz des Landes eine rekordverdächtige Zahl von 89 Todesurteilen wegen angeblicher Drogenvergehen verhängte. Im selben Jahr stellte Japan dem Iran Hilfsgelder in Millionenhöhe zur Verfügung, um die Kosten für Drogenspürhundeeinheiten zu begleichen; im Jahr 2021 wurden im Iran mindestens 131 Menschen wegen Drogen hingerichtet. 

"Es gibt eine lange Geschichte der Drogenpolitik, die von Weltmächten genutzt wird, um ihre Kontrolle über andere Bevölkerungen zu stärken und durchzusetzen und um bestimmte Gemeinschaften ins Visier zu nehmen", heißt es in dem Bericht. "Die rassistische und koloniale Dynamik hält bis heute an, wobei wohlhabendere Regierungen, allen voran die USA, weltweit Milliarden von Steuergeldern ausgeben, um strafende Drogenkontrollregime und die damit verbundene Strafverfolgung zu stärken oder auszuweiten."

In dem Bericht heißt es weiter, dass diese Art der problematischen Finanzierung im Widerspruch zu anderen Zielen und Verpflichtungen steht, die von den Regierungen der Welt eingegangen wurden, darunter internationale Entwicklung, Gesundheit, Menschenrechte und das Versprechen, AIDS bis 2030 zu beenden.

In einem separaten Bericht haben die Vereinten Nationen kürzlich auch die Mitgliedsstaaten dazu aufgerufen, die strafenden Drogenkontrollmaßnahmen und -regime zu beenden und zu betonen, dass die Betrachtung von Drogen als kriminelle Angelegenheit das Problem nur verschlimmert. Der UN-Bericht stellt fest, dass die von "militarisierten" Drogengesetzen am stärksten betroffenen Bevölkerungsgruppen, wie Menschen afrikanischer Abstammung, Frauen, indigene Gemeinschaften und junge Menschen aus armen Verhältnissen sind.

M
Mercedes.Frank